Archive: Glossar
Dünne Materialschicht, die den Feuchtigkeitsdurchlass reguliert. Wasserdampf (Schweißverdunstung) kann durchdringen, Wasser (Regen) hingegen nicht. Marken wie Gore-Tex und Sympatex sind bekannte Membrantextilien.
Bei Funktionsbekleidung aus Merinowolle geht der Feuchtigkeitstransport langsamer voran als bei Kunstfasern und kühlt den Körper dadurch nicht so schnell aus. Die Wolle ist naturgegeben geruchsneutral und wärmt sogar …
Mischgewebe wird aus mindestens zwei Faserarten hergestellt wobei die positiven Eigenschaften der Ausgangsstoffe genutzt werden sollen. Name und Gewichtsanteil der Ausgangsfaser bis 85% ist anzugeben. Bei weniger als 10% …
Besonders reißfeste, strapazierfähige und knitterarme synthetische Chemiefaser, die kaum Feuchtigkeit aufnimmt und schnell trocknet. Bei Rucksäcken findet das Polyamid Nylon oft Verwendung, da es sich durch besondere Robustheit auszeichnet.
Sehr reiß- und scheuerfeste, leichte, kaum Feuchtigkeit aufnehmende und UV Schutz bietende synthetische Faser. Neigt zu statischer Aufladung.
Besonders reißfeste und weiterreißfeste Stoffe. Im Abstand von 5 bis 8 mm in den Stoff gewebte dickere Fäden aus Nylon, die sich oft durch ein Rechenkästchenmuster erkennen lassen. Ripstop …
Schwitzen hat die Funktion, den Körper vor Überhitzung zu schützten, was sehr wichtig ist. Durch die Verdunstung des Schweißes in unmittelbarer Nähe der Haut kühlt er sich ab. Funktionskleidung …
Leichter, synthetischer Funktionsbekleidungsstoff (Polyester, Polyamid, Polypropylen) meist für Jacken und Hosen mit zwei bis drei Membranschichten. Außen mit einer mechanisch widerstandsfähigen und robusten Schicht versehen, die das Innenfutter isoliert …
Schnelles, athletisches Wandern mit Stöcken in anspruchsvollem Gelände.
Enger Weg über Anhöhen und Berge, der nicht von Fahrzeugen befahren werden kann.